Wissenswertes

Naturzucker?

Gibt es Naturzucker? Ich lese es immer wieder. Z. B. in Rezepten...man nehme Naturzucker...

Natürlicher Zucker ist tatsächlich nur in der Natur, in Pflanzen, in Obst enthalten. Jeglicher Zucker, den wir kaufen können, egal ob Braunzucker, Kandis, Rohrzucker, etc., auch Zuckerersatzstoffe, sind industriell hergestellte Zucker. Und wenn man sich global die zunehmende Erkrankungen der Menschheit anschaut, sei es Demenz, Diabetes, Allergien, etc., so ist es um so einleuchtender. Wir, unsere Körper, wurden so geschaffen, dass wir uns aus der Natur ernähren. Und da wir weiter entfernt nicht sein könnten, werden wir alle immer kranker...und das leider nicht ausschließlich körperlich, da auch unser Gehirn betroffen ist...

Unsere Bitterstoffrezeptoren, auf Zunge, im Darm, in der Haut und im Gehirn verkümmern. Die angelegten Stellen der Rezeptoren im Körper sprechen für sich: wir brauchen die Bitterstoffe bitterlich, um gesund zu bleiben.

Weil wir bitter aber nicht mehr mögen, weil die Industrie uns vom Säuglingsalter an mit versteckten Zuckerstoffen vollpumpt, die gesund machenden Bitterstoffe, werden mittlerweile von der Industrie aus Obst und Gemüse herausgezüchtet (bspw. Chicorée, Grapefrucht/Pampelmuse), werden wir immer kranker.... Die guten Pflanzenstoffe bitte nicht mit Zucker Wir sollten uns unbedingt wieder an bitter gewöhnen...wir sollten unsere Bitterstoffrezeptoren wieder aktivieren um gesund oder gesünder zu werden!

 

Hier ein Artikel zum Thema, den ich dir unbedingt empfehlen möchte: https://quicklebendig.ch/industriezucker/

oder hier das Video auf YouTube https://youtu.be/tTSrIb551Gk

 

Hier noch eine Liste mit Namen von Industriezuckerarten, bereitgestellt von Quicklebendig:

Liste Mit Namen Von Industriezuckerarten Pdf
PDF – 170,3 KB 5 Downloads

Sammelhinweise

Das Sammeln von Kräutern sollte grundsätzlich weit genug von stark befahrenen Straßen erfolgen (ca. 200 Meter). Auch ein ausreichender Abstand von gedüngten Äckern sollte eingehalten werden (Pestizide).

Nie nur an einer Stelle sammeln, um ein Ausrotten der Pflanze zu verhindern. Also, sammeln mit Bedacht. Auch keine Wurzeln unnötig ausreißen.

In Naturschutzgebieten ist das Sammeln verboten. Auch stehen gewisse Pflanzen unter Naturschutz (z. B. Schlüsselblume).

Nur bei 100%iger Sicherheit sammeln und verwenden! Zur Absicherung empfehle ich die kostenfreie App Flora Incognita“. Du fotografierst die Pflanze und die App sagt dir mit Prozentangabe um welche Pflanze es sich handelt. Dann erhältst du alle wichtigen Informationen zur entdeckten Pflanze auf einen Blick.

Es gibt tatsächlich Pflanzen, bei denen der Erntezeitpunkt von großer Bedeutung ist. Z. B. die Brennnessel nach 15 Uhr. Johanniskraut mittags, wenn die Sonne am höchsten steht…

Pflanzen nicht in Plastiktüten sammeln. Am besten Papiertüten oder Körbe aus Weidengeflecht verwenden. Ausnahme: wenn du   z. B. länger unterwegs bist und das Welken herauszögern willst, kannst du Tuppadosen verwenden und in die Dose ein feuchtes Zewa legen. So kannst du übrigens die gesammelten Pflanzen auch im Kühlschrank ein paar Tage frisch halten.

Pflanzen sind feinstoffliche Wesen, wie du und ich… Deshalb behandle die Pflanzen als solche…mit Respekt und Wertschätzung. Tatsächlich obliegt es der Pflanze, ob sie dir ihre Heilkräfte zur Verfügung stellt, oder nicht. Ich selbst, so verwunderlich es klingen mag, bedanke mich bei der Pflanze, von der ich Pflanzenteile sammle. Ich verwende sie meist, um mir Urtinkturen herzustellen, um von der Heilwirkung zu profitieren. Wenn mir die Pflanze nichts gibt, weil ich sie respektlos behandle, wären meine Auszüge wertlos.

Fast alle Pflanzenstoffe sind wasserlöslich! Deshalb macht es wenig Sinn, bei Regen zu sammeln, da der Regen die Pflanzenstoffe ausspült. Also sammeln, wenn es trocken ist, oder am besten noch, wenn die Sonne scheint 😊!

Im Übrigen gilt dies auch für Obst, Gemüse und Salat! Wenn du z. B. Salat zu lange in Wasser legst, hast du am Ende keine Wirkstoffe mehr drin. Oder wenn du Gemüse kochst und das Kochwasser abgießt, hast du gerade die Wirkstoffe in den Abfluss gespült und totes Gemüse auf dem Teller… Das Kochwasser also am besten verwenden, um eine leckere Soße daraus zu machen. Salat nur kurz abspülen unter fließend Wasser, trocken schütteln und verwenden. Obst, Gemüse und Salat aus Bioanbau verwenden, kurz unter fließend Wasser abspülen und essen. Ein Absud aus Geranium Robertianum kann im Übrigen bestens anstatt Wasser verwendet werden, um Schadstoffe aus Obst, Gemüse und Salat herauszuholen. 

 

Sammelhinweise Pdf
PDF – 52,1 KB 7 Downloads

Wildpflanzen – Inhaltsstoffe – Wirkweisen

Einleitung

An dieser Stelle möchte ich einen kleinen Überblick über die verschiedenen Inhaltstoffe der Pflanzen geben. Dies ist nur ein Bruchteil der Vielfalt, die uns die Natur anbietet. Vielleicht wird dem Einen oder Anderen beim Lesen bewusst, dass uns die Pflanzen sehr ähnlich in Aufbau und Struktur sind und wir daraus die Erkenntnis gewinnen könnten, in perfekter Symbiose mit der gesamten Natur und ihren wunderbaren Pflanzen zu leben.

Erklärung Wikipedia Symbiose: Zusammenleben von Individuen verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen bzw. in gegenseitiger Abhängigkeit. Symbiosen können auftreten zwischen verschiedenartigen Tieren, verschiedenartigen Pflanzen, Pflanzen und Tieren, Pflanzen und Bakterien. Der Mensch wird hier nicht erwähnt. Warum? …

Vielleicht war es doch ein schöpferischer Plan, von dem wir irgendwann einmal abgewichen sind. Wer weiß...

Fakt ist leider, dass die Menschheit immer kranker wird. Krankheiten nehmen zu, Bakterien/Viren mutieren, greifen den Menschen an. Diese Krankheiten der Menschheit betreffen nicht nur den Körper, sondern auch nicht unerheblich die mentale Gesundheit. Wenn wir uns dann die Inhaltsstoffe und die Wirkweisen der Pflanzenstoffe anschauen, dann wisst ihr, warum ich von perfekter Symbiose spreche.

Also nachfolgend diePDF-Datei zu den Pflanzenstoffen…

Wildpflanzen Inhaltsstoffe Wirkweisen Pdf
PDF – 196,5 KB 9 Downloads

Der Fuchsbandwurm - Panikmache oder ernste Gefahr?

In der nachfolgenden Download-Datei habe ich ein paar Fakten zusammengestellt:

Der Fuchsbandwurm Pdf
PDF – 66,8 KB 11 Downloads

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.